1 Vorträge und Präsentationen

1.22 Democratic Ambivalences of Participatory Processes. Im Rahmen der AIS Political Sociology Conference, Bologna, October 2024.

1.21 Tension, Crisis and the (In-)Tolerance of Ambiguity. Im Rahmen der 16th ESA Conference, Porto, August 2024.

1.20 Interaktionen auf Distanz. Eine Annäherung mit Merleau-Ponty. Vortrag auf Einladung von Martin Huth und Bstieler, Universität Innsbruck, Mai 2024.

1.19 Keynote: Soziale Körper: Das diffizile Verhältnis von Körper und Sozialem in der digitalen Gesellschaft. Im Rahmen der ÖGWG-Woche 2023, Oktober 2023.

1.18  Die normale nahe Distanz und die beunruhigende distanzierte Ferne. Im Rahmen der Konferenz "Beunruhigungen der Normalität" der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung, Universität Heidelberg, September 2023.

1.17  Das komplexe Zusammenspiel von Körper und Technik in Interaktionen auf Distanz. Eine sozialtheoretische Annäherung mit der Phänomenologie Merleau-Pontys. Im Rahmen der 7. Jahrestagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologien und Soziologie der Sektion Soziologische Theorien der DGS, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Juni 2023.

1.16 Vulnerability at a distance. Relevance, specificity and variability of vulnerability in social interactions enabled by electronic media. Im Rahmen der Konferenz Vulnerability. Theories and Concepts in Philosophy and the Social Sciences, Universität Graz, gemeinsam mit Stefan Laube, Oktober 2022.


1.15 Die Pluralität von Situationen. Den Weg zu physisch distanzierten Anderen mit Merleau-Ponty gehen. Im Rahmen des Textfeld-Kolloquiums an der Fernuniversität Hagen (Prof. Thomas Bedorf), März 2022.


1.14 So fern und doch so nah? Zwischenmenschliche Interaktionen auf Distanz mit Merleau-Ponty verstehen. Im Rahmen des Doktorand:innenkolloquiums der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, September 2021.
 
1.13 Sensibilität. Verletzbarkeit. Affizierbarkeit. Ein Theorieentwurf mithilfe der Philosophie Merleau-Pontys. Im Rahmen des DGS-ÖGS Kongresses, WU Wien, August 2021 (online).

1.12 La transformation de la praxis et le changement social. Im Rahmen des 9. Kongresses der Association francaise de sociologie (RT 36), Lille, Juli 2021 (online). 

1.11 Les activités 'télé' et ses problèmes pour la théorie sociologique. Im Rahmen des 9. Kongresses der Association francaise de sociologie (RT 41), Lille, Juli 2021 (online).

1.10 Is Merleau-Pontys Philosophy of Emotions Relativistic?  Im Rahmen der 7. Konferenz der European Philosophical Society for the Study of Emotions, Karl-Franzens-Universität Graz,  Juni 2021 (online).

1.9 „Habitueller Leib“ und implizites Wissen. Merleau-Ponty zwischen Bourdieu und den Pragmatist_innen.  Im Rahmen der Spring School des Doktoratsprogramms „Soziologie und Geschichte der Sozial-und Kulturwissenschaften“, Karl-Franzens-Universität Graz,  März 2021 (online).

1.8 Emotionen als Moment der und Effekt von Verletzung. Im Rahmen des 40. DGS Kongresses ("Gesellschaft unter Spannung"), Technische Universität Berlin, September 2020 (online).

1.7 Sprachlich-intersubjektive „Dummheit“ der Künstlichen „Intelligenz“. Eine Erkundung der sprachlich-sozialen Limitationen von K.I. mithilfe der Philosophie Merleau-Pontys. Im Rahmen des 3. Sektionskongresses der Sektion Wissenssoziologie der DGS, Universität Koblenz-Landau, Oktober 2019.

1.6 Die Vielfältigkeit des Mead’schen Handlungsbegriffs. Im Rahmen der Offenen Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie der DGS, Universität Kassel, September 2019

1.5 Leiblich-sozial-emotionale Verletzbarkeit. Eine Exploration des Potentials von Merleau-Pontys Philosophie für eine Soziologie der Verletzbarkeit. Im Rahmen des ÖGS Kongresses, Universität Salzburg, September 2019.


1.4 Anonyme Andere und das Problem potentiell diskriminierender Eigenschaften. Eine theoretische Reflexion zum Interaktionsverständnis von George Herbert Mead. Im Rahmen der Jahrestagung der Sektion „Soziologische Theorie“ der ÖGS, Universität Innsbruck, Dezember 2018. 


1.3 „White Ignorance“ als Wissenskultur. Im Rahmen der Spring School des Doktoratsprogramms „Soziologie und Geschichte der Sozial-und Kulturwissenschaften“, Karl-Franzens-Universität Graz, April 2018.


1.2 Wie international sind die Karrieren der Wissenschaftselite? Im Rahmen des ÖGS Kongresses, Karl-Franzens-Universität Graz, Dezember 2017.


1.1 Posterpräsentation: Aspects of White Ignorance. Im Rahmen des Workshops “Ignorance and (Non-)Ideal Theory”, SWIP-Germany, Humboldt-Universität zu Berlin (gemeinsam mit Anna Klieber und und Lena Remich), Oktober 2017.

2  Veranstaltungsorganisation

2.9 „Aktuelle Forschungen der Körper- und Emotionssoziologie“ (Sektionsveranstaltung, gemeinsam mit Stefan Laube);  „Überlastung und Rückhalt – Zum ambivalenten Zusammenspiel von Krisen, Familien und Emotionen“ (Ad-Hoc-Gruppe, gemeinsam mit Karin Scaria-Braunstein, Eva-Maria Schmidt und Stefan Laube);  „ In kritischem Zustand. Soziologische Perspektiven auf aktuelle Klimaproteste“ (Plenum, gemeinsam mit Stefan Laube, Frithjof Nungesser und Frank Welz) , im Rahmen des ÖGS Kongresses, WU Wien, Juli 2023.


2.8 Gemeinsame Frühjahrstagung der Sektionen „Körper- und Emotionssoziologie“ und „Soziologische Theorie“ der ÖGS. Karl-Franzens-Universität Graz, März 2023, gemeinsam mit Stefan Laube, Frithjof Nungesser und Frank Welz.

2.7 „Vulnerability. Theories and Concepts in Philosophy and the Social Sciences”. Internationale Konferenz an der Universität Graz, Oktober 2022, gemeinsam mit Sonja Rinofner-Kreidl, Frithjof Nungesser und Bernhard Geißler.

2.6 „Polarisierte Körper: Zum Spannungsverhältnis von medialer und physischer Körperlichkeit in digitalen Sozialitäten“. Ad-hoc Gruppe im Rahmen des DGS Kongresses, Universität Bielefeld, September 2022, gemeinsam mit Stefan Laube.


2.5  „#IchbinHanna? Chancen und Herausforderungen des neuen Universitätsgesetzes für Nachwuchswissenschafter:innen“. Symposium im Rahmen der Generalversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, gemeinsam mit Alexander Bogner, Rojin Bagheri und Philipp Molitor; Moderation Antonia Schirgi, November 2021.

2.4  „Verkörperte Sozialität im Ausnahmezustand“. Gemeinsame Sektionsveranstaltung der DGS-Sektion Soziologie des Körpers und des Sports und der ÖGS-Sektion Körper- und Emotionssoziologie im Rahmen des DGS-ÖGS Kongresses, WU Wien, August 2021 (online), gemeinsam mit Tobias Boll und Stefan Laube.


2.3 „Verletzbarkeit in der (Post-)Corona-Gesellschaft“. Ad-hoc Gruppe im Rahmen des DGS-ÖGS Kongresses, WU Wien, August 2021 (online), gemeinsam mit Frithjof Nungesser, Claudia Peter und Dennis Wilke.

2.2 Werkstattgespräch der Sektion Körper- und Emotionssoziologie der ÖGS, Karl-Franzens-Universität Graz, Oktober 2020, gemeinsam mit Stefan Laube.


2.1 „Sensibilitätskonflikte.  Verletzbarkeit und Resilienz im gesellschaftlichen Spannungsfeld“. Ad-hoc Gruppe im Rahmen des 40. DGS Kongresses, Technische Universität Berlin, September 2020 (online), gemeinsam mit Frithjof Nungesser, Claudia Peter und Marc Strotmann.